Mitgliederversammlung 2023  /  Members Meeting 2023:

Sonntag, 10. September 2023, Lübeck
Sunday, 10 September 2023, Lübeck

Sonntag, 10. September, 2023

14:00 Versammlung im Marienwerkhaus

14:45 Vortrag »Kirchenlied und Kirchenmusikpraxis im 17. Jahrhundert. Zur Verortung von Buxtehudes Gottesdienstmusiken« mit Prof. Dr. Birger Petersen (Mainz) im Marienwerkhaus

Austausch und Kaffee in umliegenden gastronomischen Einrichtungen

18:00 Konzert in St. Aegidien (Programm unten)

Sunday afternoon, September 10th, 2023

2:00 Annual meeting in the Marienwerkhaus

2:45 Lecture (in German) »Kirchenlied und Kirchenmusikpraxis im 17. Jahrhundert. Zur Verortung von Buxtehudes Gottesdienstmusiken« with Prof. Dr. Birger Petersen (Mainz) in the Marienwerkhaus

Fellowship and coffee at any of the various fine establishments in the area

6:00 Concert in St. Aegidien (see program below)


18:00 Uhr Konzert in der Aegidienkirche,

Der Konzertabend mit Ton Koopman und dem LübeckerSing- und Spielkreis ist den Werken DieterichBuxtehudes gewidmet.
Ton Koopman, Gründer des Amsterdam BaroqueOrchestra, Cembalist, Organist, undHochschullehrer war wohl auf allen bedeutenden Konzertpodien der Welt mit Musik insbesondere des Barocks zu Gast. Die spezielle Nähe des Orgelvirtuosen zu Dieterich Buxtehude spiegelt sich nicht zuletzt in der Einspielung des Gesamtwerkes von Buxtehude wider - was Ton Koopman neben seinen vielen anderen Auszeichnungen den Buxtehude-Preis der Hansestadt Lübeck einbrachte.

Auch der Lübecker Sing- und Spielkreis ist den Werken Buxtehudes seit jeher in besonderer Weise verbunden. So hat der Chorgründer Bruno Grusnick bereits 1931 in der Universitätsbibliothek von Uppsala geforscht und dort vergessene Werke Buxtehudes wiederentdeckt. Die Kirchenmusikerin Giulia Corvaglia studiert nach ihrem Bachelor-Abschluss im Fach Orgel und Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck seit April 2022 das Fach im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie leitet den Sing- und Spielkreis seit April 2023 und gibt mit diesem Konzert ihr Debüt mit dem Chor.

Programm:
Ton Koopman: Präludium und Fuge in D Dur BuxWV 139
Chor: Kantate BuxWV 10 „Befiehl dem Engel, dass er komm“
Ton Koopman: Fuga in C Dur BuxWV 174
Chor: Kantate BuxWV 81 "Nun lasst uns Gott dem Herrn Dank sagen"
Ton Koopman: Passacaglia in d Moll BuxWV 161
Chor: Kantate BuxWV 15 „Der Herr ist mit mir“

Concert in St. Aegidien at 6:00 p.m.

This concert with Ton Koopman and the Lübecker Sing- und Spielkreis is dedicated to the works of Dieterich Buxtehude.
Ton Koopman, founder of the Amsterdam Baroque Orchestra, harpsichordist, organist, and teacher, has performed on practically every concert stage in the world. The special relationship of this organ-virtuoso to Dieterich Buxtehude is demonstrated by his recording of the composer’s complete works, a project that was also recognized by Ton Koopman’s reception of the Buxtehude-Prize of the Hanseatic City of Lübeck.
The Lübecker Sing- und Spielkreis has always been connected to Buxtehude’s works. In 1931, the choir’s founder, Bruno Grusnick, was already doing research in the University Library of Uppsala and discovered forgotten works of Dieterich Buxtehude. The church musician, Giulia Corvaglia, has directed the choir since April of 2023. She studied organ and church music in Lübeck and is now continuing her studies in Hamburg. This concert will be her debut performance with the Lübecker Sing- und Spielkreis.
Program above.


Buxtehude-Studien Band 5 erschienen

Matthias Schneider und Jürgen Heering (Hrsg.):
Buxtehude-Studien
Band 5
Preis: EUR 23,- [bei Reihenkauf 15 % Rabatt]
(130 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen)
Verl.-Nr. BuB 33
ISBN: 978-3-928412-33-9

Bestellkontakt Verlag Butz>

Wie ist die umfangreiche Musikbibliothek von St. Marien, Lübeck, nach Wien gelangt, wo sie jetzt bei der dortigen Gesellschaft der Musikfreunde aufbewahrt wird? Was lässt sich über die Vorgeschichte der beiden Variationszyklen »La Capricciosa« von Dieterich Buxtehude und »La Meyerin« von seinem Hamburger Kollegen und Freund Johann Adam Reincken ermitteln? Nach welcher Ordnung verlief ein Festgottesdienst in St. Marien, in dem Buxtehude seinen Dienst zu versehen hatte, und welche kirchenmusikalische Ausgestaltung könnte es seinerzeit gegeben haben? Wie wurde der Komponist der berühmten Abendmusiken von seinen Zeitgenossen wahrgenommen? Und wo lassen sich in der Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts noch Spuren des Marienorganisten entdecken?
Zu solchen und ähnlichen Fragen bieten die Beiträge dieses Bandes interessante Einblicke und aufschlussreiche Antworten.


Mit Beiträgen von Michael Hundt, Michael Belotti, Jürgen Heering, Matthias Lotzmann und Magdalena Andrulewicz/Wolf Kalipp.

PDF-Vorschau>